Kurse & Termine
Themenabende
Mehrgenerationenhaus/ Familienzentrum Wehrheim
​
-
27. Januar 2025, 19 bis 20:30 Uhr: Kommunikation – der Schlüssel zu mehr Harmonie in der Familie. Die Kommunikation mit Kindern fordert uns immer wieder aufs Neue heraus. Ziel sollte es sein, dass das, was wir (sagen) wollen auch beim Gegenüber ankommt. Und das ist gar nicht so einfach.
-
24. Februar 2025, 19 bis 20:30 Uhr: Geschwisterstreit – Der hat angefangen. Kinder kämpfen um Ressourcen, besonders Liebe, Zeit und Aufmerksamkeit der Eltern. Wenn wir verstehen, was sie bewegt, was sie fühlen und brauchen, dann können wir sie unterstützen ein TEAM zu werden.
-
24. März 2025, 19 bis 20:30 Uhr: Fixed Mindset vs. Growth Mindset – Ich kann alles lernen. Mit einem positiven Selbstbild und positiven Gedanken, einem Growth Mindset, können Kinder und Erwachsene sehr viel erreichen. Schule kann Spaß machen und die Kinder sollen die Motivation bekommen, selbst lernen zu wollen, um damit weiterzukommen. Gleichzeitig sollen sie wissen, dass sie gut sind, wie sie sind.
fambinis Familienzentrum Friedrichsdorf e.V.
​
-
22. Mai 2025, 19 bis 20:30 Uhr: Medienerziehung leicht gemacht. Eltern oder Interessierte werden dabei unterstützt, die digitale Welt ihrer Kinder sicher zu begleiten und Risiken wie Cybermobbing oder Identitätsdiebstahl zu verstehen. Es werden Fragen zu Themen wie Medienzeit, Social Media, das erste Handy und sinnvolle Regeln im Umgang mit digitalen Medien beantwortet. Alle Teilnehmer:innen erhalten konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen für den Familienalltag.
-
5. Juni 2025, 19 bis 20:30 Uhr: Trotzphase - muss das sein? Die Autonomiephase ist eine wertvolle Entwicklungszeit, in der Kinder lernen, eigenständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind unterstützen, Konflikte gelassen meistern und dabei Ihre eigenen Grenzen wahren können. Freuen Sie sich auf hilfreiches Wissen und Strategien für eine stärkere Eltern-Kind-Beziehung und einen entspannteren Alltag.
Die Anmeldung zu den Themenabenden erfolgt über die jeweiligen Familienzentren.
Offene Kurse
Selbstbehauptungs-& Resilienztraining
In meinen Trainings lernen die Kinder mit viel Spaß und Bewegung, wie man Konfliktsituationen wertschätzend löst, respektvoll miteinander umgeht, sowie selbstbewusst und empathisch zu handeln. Aber auch die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, auf seine Gefühle zu hören und eine innere Kraft und Selbstsicherheit aufzubauen.
Resilienz & Klettern
Kinder stärken durch Selbstbehauptungstraining & Erfahrungen an der Kletterwand.
Wir treffen uns im Kletterzentrum & sind pro Tag 2 Stunden im Seminarraum zum Selbstbehauptungstraining. Anschließend geht es für 1,5 Stunden an die Kletterwand. Klettern verbessert die Motorik der Kinder, stärkt das Selbstbewusstsein & die Selbstwahrnehmung. Klettern bestärkt Kinder in ihren Fähigkeiten und zeigt ihnen gleichzeitig ihre Grenzen auf. Einfach eine tolle Ergänzung zum Resilienztraining.
Medienführerschein
Das Internet gehört zu unserem Alltag. Aber worauf sollte man achten? Wo stecken Gefahren? Und wie kann man sich schützen? In diesem Workshop lernen Kinder mit viel Spaß und AHA-Effekten einen vernünftigen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien. Sie erhalten eine ausführliche Arbeitsmappe, die nach dem Kurs als Nachschlagewerk dient. Am Ende absolvieren sie eine kleine Prüfung und erhalten voller Stolz den Medienführerschein. Für Eltern gibt es Tipps für die sichere Medienbegleitung ihrer Kinder.
Eltern-Kind-Tagesworkshop
Eltern & Kinder lernen gemeinsam für einen harmonischen Familienalltag und eine selbstbestimmte & glückliche Zukunft in Kindergarten, in der Schule und auf der Arbeit! Stärken des Selbstvertrauens & Selbstbewusstseins, Entdecken der inneren Stärke, Selbstwerttraining, Selbstsichere Konfliktbewältigung sind die Inhalte des Selbstbehauptungs- & Resilienztrainings.
Spiel Dich Heldenstark
Kinder werden durch den „Spiel Dich Heldenstark“-Kurs widerstandsfähiger, erlangen ein sicheres Körpergefühl und -bewusstsein und erfahren ihre Selbstwirksamkeit. Die Sportspiele geben den Kindern Energie und Kraft für eine selbstsichere Kommunikation mit gutem Selbstvertrauen, so dass die Kinder auch mit schwierigen Situationen gut umgehen werden. Das wird sich positiv auf den Alltag, aber vor allem auch auf den weiteren Lebensweg der Kinder auswirken.
Ponystark durchs Leben
in Kooperation mit
Die Kombination aus Selbstbehauptungstraining & Umgang mit Pferden fördert das Selbstbewusstsein, das Selbstvertrauen, die Selbstwahrnehmung von Gedanken & Gefühlen, sowie die physische, emotionale, geistige & soziale Entwicklung von Kindern.
Pferde spüren die kleinste Veränderungen in ihrer Umgebung, darunter die Körpersprache und Emotionen von Menschen. Sie reagieren sofort auf die Signale, die sie empfangen.
​
Heldenstark im Wald
Resilienztraining & Walderlebnis
​
Kinder stärken durch Bewegungstraining, Entspannung, Meditation & Naturerfahrungen im Wald
​
Wir treffen uns im Wald - weg von den Medien an der frischen Luft! Im freien Spiel dürfen die Kinder ihre Fantasie entwickeln und sich natürlich selbst erfahren. Dazu kommen Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Achtsamkeit.
Aufbaukurs mit Selbstverteidigung
Frische die Inhalte und Methoden aus dem Basiskurs für mehr Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein auf, denn Übung macht den Meister!
​Erlerne leicht anwendbare Selbstverteidigungstechniken und stärke Deinen sozialen Mut.
​
Gestärkt in die Pubertät -
Heldenstarke Teens
​Unsere Themen:
-
Selbstsicheres Auftreten & Selbstvertrauen
-
entspannter Umgang mit Beleidigungen
-
Achterbahn der Gefühle
-
leichtes Lösen von Konflikten
-
Social Media vs. Realität
-
Stärken
-
Selbstwert & Selbstliebe
Kurse in der Kita
Spiel Dich heldenstark
Kinder werden durch den „Spiel Dich Stark“-Kurs widerstandsfähiger, erlangen ein sicheres Körpergefühl und -bewusstsein und erfahren ihre Selbstwirksamkeit. Die Sportspiele geben den Kindern Energie und Kraft für eine selbstsichere Kommunikation mit gutem Selbstvertrauen, so dass die Kinder auch mit schwierigen Situationen gut umgehen werden. Das wird sich positiv auf den Alltag, aber vor allem auch auf den weiteren Lebensweg der Kinder auswirken.
Selbstbehauptungs- & Resilienzkurs
In meinen Kursen lernen die Kinder...
​
Wie gehe ich mit Beleidigungen & Provokationen um?
Wie werde & wirke ich mutig & selbstsicher?
Wie höre ich auf meine Gefühle & wecke meine Superheldenkraft?
Wie reagiere ich, wenn mir jemand Gewalt angedroht?
Was tue ich, wenn mir etwas weggenommen wird?
Wie kann ich mir richtig Hilfe holen?
Kurse in der Schule
Selbstbehauptungs- & Resilienzkurs
In meinen Kursen lernen die Kinder...
​
Wie gehe ich mit Beleidigungen & Provokationen um?
Wie werde & wirke ich mutig & selbstsicher?
Wie höre ich auf meine Gefühle & wecke meine Superheldenkraft?
Wie reagiere ich, wenn mir jemand Gewalt angedroht?
Was tue ich, wenn mir etwas weggenommen wird?
Wie kann ich mir richtig Hilfe holen?
Medienführerschein
Was sind Medien und wie gehe ich verantwortungsvoll mit Medien um?
​
Je nach Klassenstufe gibt es folgende Inhalte:
-
Mediennutzungsdauer & -sucht
-
Email, Spam, Newsletter
-
Social Media & Videoplattformen
-
Fakenews & Fakefotos
-
Klassenchat
-
Kinderwebseiten & -suchmaschinen
-
Fakefotos & Fakenews
-
Cybermobbing & Cybergrooming
-
Datenschutz
-
Extreme Inhalte
Persönlichkeitstraining
Welche Stärken habe ich & wie wandele ich meine Schwächen um?
Was sind Gefühle & was macht mich glücklich?
Was raubt mir Energie & was gibt mir Energie für eine leichtere Pubertät?
Wie kann ich mich motivieren & wie kann ich meine Willenskraft einsetzen?
Welches Umfeld tut mir gut & wie erkenne ich positive und negative Einflüsse aus meinem Umfeld?
Wie kommuniziere ich mit mir und meinem Umfeld?
Welche konkrete Handlungsstrategien kann ich in Konfliktsituationen nutzen?
Wie erhalte ich mehr Resilienz im Alltag?
Welche Ziele möchte ich erreichen & welche Wünsche habe ich?
Soziales Miteinander &
Sozialer Mut/ Zivilcourage
für die Gemeinschaft in der Klasse
für ein gutes Klassenklima
für optimales Lernen
​
Das soziale Miteinander lernt man nur im sozialen Miteinander!
​Kinder lernen durch Kooperations- und Gruppenspiele:​
-
sich und ihre Mitschüler:innen besser kennen (Zielen, Stärken und Persönlichkeitsstrukturen)
-
Konflikte fair zu lösen
-
andere zu akzeptieren/ respektieren
-
dass man gemeinsam stärker ist als alleine
-
eigenen Stärken einzusetzen und die Stärken der anderen zu sehen
-
sich in Gemeinschaften zum Wohl der Gruppe zurückzunehmen
​
Die Kinder lernen mit sozialen Mut
-
Situationen besser wahrzunehmen und Notlagen anderer als diese zu erkennen
-
konkrete Verhaltensweisen kennen, was sie in Gewaltsituationen am besten tun können und
-
was sie besser nicht tun sollten (Helfen ohne Eigengefährdung).
-
die 3 Strategien der Hilfestellungen kennen: 1. Betroffene schützen, stärken 2. Zuschauende motivieren, aktivieren 3. Angreifenden Grenzen setzen.
-
dass jeder mitverantwortlich ist für ein Geschehen. Wenn ich in Notsituationen nicht eingreife ist das unterlassene Hilfeleistung.
Elternvorträge & Pädagogenseminare
Vorträge zu meinen Kursen & Trainings
Welche Strategien helfen in Konfliktsituationen?
Welche Methoden stärken meine Erziehungskompetenz & unterstützen mein Erziehungskonzept?
Wie verbessere ich die Kommunikation im Umgang mit Konflikten?
Wie stärke ich das Wir-Gefühl zwischen Kindern, Eltern & Pädagogen & verbessere das Gruppenklima?
Wie gewinne ich mehr Freude im Alltag mit den Kindern?
Wie begleite ich Kinder Stark im Schulalltag?
Welches Mindset ist förderlich?
Was passiert in der Pubertät und wie kann ich Jugendliche in dieser Phase unterstützen?
Geschwisterstreit – Der hat angefangen
Trotzphase - muss das sein?
Kommunikation – der Schlüssel zu mehr Harmonie in der Familie
"Medienerziehung leicht gemacht!"
von A wie Apps über C wie Cybermobbing bis Z wie zahlreiche Tipps
​
Vortragsinhalte:
-
Definition und Wirkung von Medien
-
Mediennutzung
-
Nutzungsdauer & Sucht
-
der Ausgleich
-
Videoportale
-
In-App-Käufe
-
Kindersuchmaschinen & -seiten
-
Digitale Regeln & Infos
Vortrag
"Sichere Medienbegleitung"
Wie schützt man Kinder bestmöglich in der digitalen Welt?
Wo und wie finden Kinder Hilfe, wenn sie betroffen sind?
Ab wann sind Kinder reif für ein eigenes Handy?
Welche Gesetze greifen im Internet? Welche Gefahren lauern im Internet? Was sind sinnvolle digitale Regeln? Welche Studien gibt es?
​
Cybermobbing, Fotos, Fakenews, Apps uvm.
Tipps & Tricks für die Medienerziehung im Familienalltag
Pädagogenseminare
Die Seminare sind für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogen und Erwachsene, die in anderen Bereichen mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.
Die Inhalte werden an Ihre Wünsche und den zeitlichen Rahmen angepasst.
​
Folgende Themen sind u.a. möglich:
-
Resilienz, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein
-
Werte & Konflikte
-
Kopfkino & Meinungen
-
Umgang mit Druck & Stress
-
Wertschätzende & klare Kommunikation
-
Mobbingprävention
-
soziales Miteinander
-
sozialer Mut/ Zivilcourage
-
Fixed vs. Growth Mindset
-
Elterngespräche meistern
-
Spiel & Bewegungsinhalte in Kita & Schule